Offener Brief von Hr. Michael Werner an Bürgermeister Hr. Pink

Am 28.01.2012 erhielten wir eine E-Mail von Hr. Werner aus Sickte:

Sehr geehrter Herr Pink, sehr geehrte Damen und Herren des Rates,mit Verwunderung habe ich ihre Absicht zur Bürgerbefragung im „gesamten Stadtgebiet“ zum geplanten Windpark Dettum-Ahlum(-Apelnstedt) gelesen.

Wie werden wohl die Bürger entscheiden, die, wie viele andere auch, die Notwendigkeit zur alternativen Stromerzeugung sehen, jedoch dann – durch Ihre Bürgerbefragung im gesamten Stadtgebiet/in außenliegenden Ortsteilen – die Wahl haben zu entscheiden, ob eine derart mächtige Industrieanlage „vor ihrer“ oder „vor unserer Tür“ gebaut wird?

Wenn ein Windpark „weit weg“ vom …

Hier der vollständige Inhalt als PDF-Datei.

Offener Brief von Fam. Richter

Am 28.01.2012 erhielten wir eine E-Mail von Fam. Richter aus Apelnstedt:

Stellungnahme/Bedenken zur „Idee“ Windpark Ahlum-Dettum

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 11.01.2012 besuchte ich als Bürger der Ortschaft Apelnstedt eine Informationsveranstaltung der Interessenvertretung „Windpark Ahlum – Dettum“. Bereits zu Beginn der Veranstaltung wurde deutlich gemacht, dass sich sowohl die Stadt Wolfenbüttel, als auch die Gemeinde Dettum bereits positiv für eine Prüfung des Standortes ausgesprochen haben.
Als Mindestabstand der geplanten Anlagen zu den angrenzenden Ortschaften, u.a. Apelnstedt, wurden 1000 m genannt, bei einer Windkraftradhöhe von ca. 185-200m (Nabenhöhe ca. 135 m). Insgesamt soll der geplante Windpark 25 ! Anlagen umfassen, die in das Landschaftsbild …

Hier der vollständige Inhalt als PDF-Datei.

Offener Brief von Hr. Viktor Martin

Am 27.01.2012 erhielten wir eine E-Mail von Hr. Viktor Martin aus Dettum:

Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Schreiben möchte ich meine Bedenken gegenüber den Plänen der Windenergienutzung durch einen Windkraftwerkpark in der Umgebung Ahlum, Dettum, Apelnstedt und Hachum äußern. Erst vor zwei Tagen war ich am Vilgensee mit meiner einjährigen Tochter um die Enten zu beobachten. Dabei habe ich mir vorgestellt …

Hier der vollständige Inhalt als PDF-Datei.

Offener Brief von Fam. Beier

Am 27.01.2012 erhielten wir eine E-Mail von Fam. Beier aus Dettum:

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit großer Verwunderung haben wir von den Plänen zur Erstellung eines Windparks im o. g. Gebiet gehört. Aus diversen Gründen, die wir nachfolgend erläutern werden halten wir das Gebiet für nicht geeignet und die Pläne für nicht realisierbar.

  1. Gesundheitsgefährdungen
  2. Unwägbarkeiten im Zusammenhang mit dem Asse-Atommüll
  3. Zerstörung von schützenswerten Landschaften, Naturschutzgebieten

zu 1.: Das geplante Gebiet wird zwischen die Ortschaften Ahlum, Apelnstedt, Dettum, Hachum und Volzum förmlich hineingepresst, um …

Hier der vollständige Inhalt als PDF-Datei.

Offener Brief von Hr. Ingo Meyer

Am 27.01.2012 erhielten wir eine E-Mail von Hr. Ingo Meyer:

Meine Gedanken – Auch der Mensch ist schützenswert.

Sehr geehrte Damen und Herren,

Einsprüche gegen einen Windpark müssen rein sachlicher Natur sein. Gerade in unmittelbarer Nähe zum geplanten Windpark Dettum/Ahlum befinden sich seit vielen Jahrhunderten weitläufige Lebensräume der auf der Erde beheimateten Gattung Mensch, je nach Bedarf auch Wähler, Bürger oder Steuerzahler genannt. Diese dort häufig vorkommende Spezies …

Hier der vollständige Inhalt als PDF-Datei.

Rat der Samtgemeinde Sickte stimmt gegen die Ausweisung von Windenergieflächen im Gemeindegebiet

Der Rat der Samtgemeinde Sickte stimmte in seiner Sitzung am 26.01.2012 mit 12 Ja-Stimmen, 10 Nein-Stimmen und einer Enthaltung für den Antrag der CDU-Fraktion und somit gegen die Ausweisung von Windenergieflächen im Gemeindegebiet Dettum und Sickte. Im Beschluss behielt man sich jedoch vor, nach umfassender Information und Bürgerbeteiligung unter Berücksichtigung der Bürgermeinung neu zu entscheiden. Im Vorfeld der Abstimmung fand eine ausführliche Diskussion unter Beteiligung der zahlreich anwesenden Bürger statt, die den nach einer 20-minütigen Beratungspause gefassten Beschluss mit lautstarkem Beifall bedachten.

Mögliche Fristverlängerung beim ZGB?

Immer wieder gibt es Anmerkungen darüber, dass die Stellungnahmefrist zum 31. Januar 2012 durch den Zweckverband verlängert worden sei. Wegen der erst spät in den Blick der Öffentlichkeit geratenen Problematik hat der Zweckverband in der Tat vereinzelt Fristverlängerungen für eine Stellungnahme gewährt. Diese gelten aber nicht generell, so dass Sie Ihre Stellungnahme zur Sicherheit auch bis zum 31. Januar 2012 einreichen sollten. Wer das, aus welchen Gründen auch immer, nicht schafft, sollte aber nicht aufgeben und selbst nach dem 31. Januar 2012 seine Eingabe einreichen. Es gibt gute Chancen, dass diese auch noch Berücksichtigung findet, wenn sie bis zum 15. Februar eingereicht wird.